Produkt zum Begriff Tierschutzgesetz:
-
Tierschutzgesetz (Lorz, Albert~Metzger, Ernst)
Tierschutzgesetz , Zum Werk Der Tierschutz hat in unserer Gesellschaft einen hohen Stellenwert. Hierzu tragen neben dem Tierschutzgesetz einige Gesetze und zahlreiche Verordnungen sowie Richtlinien und Verordnungen der EU bei. Dieser bewährte Kommentar - erläutert das Tierschutzgesetz profund und klar - kommentiert alle wichtigen Verordnungen zum Tierschutzgesetz und einschlägige Verordnungen der Europäischen Union - bietet eine inhaltliche Darstellung des Art. 20a GG und erläutert die - Auswirkungen auf das Tierschutzrecht Vorteile auf einen Blick - Kommentierung des Tierschutzgesetzes und aller Verordnungen - Erläuterungen zu Art. 20a GG (Staatsziel Tierschutz) - Erläuterungen zum Recht der Europäischen Union Zur Neuauflage Anlass für die Neukommentierung ist eine Vielzahl an Gesetzesänderungen des Tierschutzgesetzes und deren Verarbeitung durch die Rechtsprechung. Seit der Vorauflage sind in den Bereichen Tiertransport- und Tierschlachtrecht Unionsverordnungen und im Tierversuchsrecht eine einflussreiche Richtlinie erlassen worden. Dadurch mussten das Tierschutzgesetz und seine Rechtsverordnungen tiefgreifend umgestaltet werden. Wichtige Rechtsbegriffe erhielten neue Bedeutung, und Europarecht bestimmt noch stärker die Auslegung. Neue Rechtsinstrumente wie die Möglichkeit von Bauartzulassungen von Ställen und die Stärkung von betrieblichen Eigenkontrollen kamen hinzu. Die Tierschutznutztierhaltung erfasst weitere Tiergruppen, und die Pelztierhaltung ist in einem neuen Gesetz gesondert geregelt. Schließlich sind zahlreiche Leitlinien und Tiergruppengutachten veröffentlicht, die vor allem die Anforderungen an die Nutztierhaltung rechtlich wirksam konkretisieren. Zielgruppe Für Richter, Rechtsanwälte, Forschung, Industrie, Landwirtschaft, Verwaltungsbehörden, Tierärzte, Tierschutzverbände und Tierhalter. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 7. Auflage, Erscheinungsjahr: 201910, Produktform: Leinen, Beilage: Leinen, Titel der Reihe: Gelbe Erläuterungsbücher##, Autoren: Lorz, Albert~Metzger, Ernst, Auflage: 19007, Auflage/Ausgabe: 7. Auflage, Keyword: Tierschutz; Staatsziel; Hundeverordnung; 20a; Nutztierhaltungsverordnung; Tierschutztransportverordnung; NutztierhaltungsVO; TierschutztransportVO, Fachschema: Naturschutz / Tierschutz~Tierschutz~Recht, Fachkategorie: Öffentliches Recht, Warengruppe: HC/Öffentliches Recht, Fachkategorie: Tierschutzrecht, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Seitenanzahl: XXIV, Seitenanzahl: 997, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: C.H. Beck, Verlag: C.H. Beck, Verlag: C.H.Beck, Länge: 200, Breite: 142, Höhe: 45, Gewicht: 872, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger EAN: 9783406554360 9783406430688 9783406353697 9783406314681, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 89.00 € | Versand*: 0 € -
Tierschutzgesetz (Hirt, Almuth~Maisack, Christoph~Moritz, Johanna~Felde, Barbara)
Tierschutzgesetz , Zum Werk Dieser Kommentar bringt juristisches und veterinärmedizinisches Wissen für die tägliche Praxis in Einklang. Er durchleuchtet den Dschungel nationaler Rechtsverordnungen und Gesetze sowie internationaler Empfehlungen und europäischer Richtlinien und Verordnungen. Der Schwerpunkt der Darstellung liegt dabei auf der einschlägigen Rechtsprechung. Besonders hilfreich: Der Anhang zu § 2 des Tierschutzgesetzes bewertet für wichtige Tierarten die gängigen Haltungsformen hinsichtlich ihrer Tiergerechtheit, was insbesondere auch dem Gutachter in Tierschutzfragen die Arbeit wesentlich erleichtert. Vorteile auf einen Blick erläutert die rechtlichen Voraussetzungen für ein behördliches Eingreifen beschreibt detailliert die Verhaltensbedürfnisse aller üblichen Nutztiere bietet fundierte und gut verständliche Ausführungen, u.a. zu so aktuellen Themen wie "Schächten", "Zulässigkeitsvoraussetzungen für Tierversuche", "vernünftiger Grund" und "Umgang mit Fund- und herrenlosen Tieren" kommentiert neben dem Tierschutzgesetz und dem Art. 20a Grundgesetz auch die wichtigsten Tierschutz-Verordnungen Zur Neuauflage Gründlich aktualisiert wurden die beiden EU-Verordnungen zu Tiertransporten und zum Schlachten sowie die zugehörigen beiden deutschen Verordnungen (Tierschutztransportverordnung und Tierschutz-Schlachtverordnung). Eingearbeitet sind insbesondere die jüngsten Gesetzesänderungen zur Kükentötung und zu Sauen-Kastenständen. Überarbeitet wurden die Kommentierungen zur Tierschutz-Versuchstierverordnung mit einem Ausblick zur geplanten Reform sowie zum Tierschutzartikel im Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (Art. 13 AEUV). Eingearbeitet sind die seit 2015 in Kraft getretenen Änderungsgesetze zum Tierschutzgesetz (zuletzt das Gesetz zum Schutz von Versuchstieren und zum Verbot des Kükentötens) und die Änderungen der Tierschutz-Hundeverordnung und der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung. Die seit der Zweitauflage ergangene Rechtsprechung, insbesondere die heterogene Rechtsprechung zu Tiertransporten, wird durchgehend berücksichtigt und teilweise ausführlich zitiert, ebenso die einschlägige Literatur. Zielgruppe Für Richterschaft, Staatsanwaltschaft, Rechtsanwaltschaft, Forschung, Industrie, Landwirtschaft, Verwaltungsbeamtinnen und -beamte, Sachverständige, Amtstierärzteschaft, Tierschutzverbände sowie Verbrauchervertretung. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 4. Auflage, Erscheinungsjahr: 20230310, Produktform: Leinen, Titel der Reihe: Vahlen Kommentare##, Autoren: Hirt, Almuth~Maisack, Christoph~Moritz, Johanna~Felde, Barbara, Auflage: 23004, Auflage/Ausgabe: 4. Auflage, Keyword: Nutztiere; Tierhaltung; Tierversuche; Tiertransporte; Hundeverordnung; Nutztierhaltungsverordnung; Transportverordnung; Schlachtverordnung; Tierschutz, Fachschema: Naturschutz / Tierschutz~Tierschutz, Warengruppe: HC/Öffentliches Recht, Fachkategorie: Öffentliches Recht, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Seitenanzahl: XCIV, Seitenanzahl: 1793, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Vahlen Franz GmbH, Verlag: Vahlen Franz GmbH, Verlag: Vahlen, Franz, GmbH, Verlag, Länge: 248, Breite: 173, Höhe: 63, Gewicht: 1836, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger EAN: 9783800637997 9783800632305 9783800628711, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0025, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 38662
Preis: 129.00 € | Versand*: 0 €
-
Was sagt das Tierschutzgesetz?
Das Tierschutzgesetz regelt den Schutz von Tieren in Deutschland und legt fest, dass Tiere als Lebewesen und nicht als Sache angesehen werden. Es verbietet unter anderem das Quälen, Vernachlässigen und Töten von Tieren ohne vernünftigen Grund. Zudem regelt es die Haltung, Pflege und den Umgang mit Tieren und legt Mindeststandards fest, die eingehalten werden müssen. Das Tierschutzgesetz dient dazu, das Wohlergehen von Tieren zu gewährleisten und sie vor unnötigem Leid zu schützen. Es ist somit eine wichtige rechtliche Grundlage für den Umgang mit Tieren in Deutschland.
-
Was steht im Tierschutzgesetz?
Im Tierschutzgesetz sind Regelungen und Bestimmungen festgehalten, die den Schutz von Tieren sicherstellen sollen. Es legt unter anderem fest, dass Tiere als Lebewesen und nicht als Sache angesehen werden dürfen. Zudem regelt das Gesetz, dass Tiere artgerecht gehalten, gepflegt und ernährt werden müssen. Es verbietet auch das Quälen, Vernachlässigen und Misshandeln von Tieren. Darüber hinaus enthält das Tierschutzgesetz Vorschriften zur tierschutzgerechten Schlachtung und zur Verwendung von Tieren in wissenschaftlichen Versuchen.
-
Was besagt das Tierschutzgesetz?
Das Tierschutzgesetz regelt den Schutz von Tieren in Deutschland und legt fest, dass Tiere als Lebewesen und nicht als Sache angesehen werden. Es schützt Tiere vor unnötigen Schmerzen, Leiden und Schäden und verbietet Tierquälerei und Misshandlung. Das Gesetz regelt auch die Haltung, Pflege und den Umgang mit Tieren und legt Mindeststandards für ihre Unterbringung und Versorgung fest. Es soll sicherstellen, dass Tiere artgerecht gehalten und behandelt werden und ihre Bedürfnisse respektiert werden.
-
Welche Kreditangebote stehen für Personen mit schlechter Bonität zur Verfügung? Wo finde ich vertrauenswürdige Kreditangebote mit niedrigen Zinsen?
Personen mit schlechter Bonität können auf spezielle Kredite wie den Schufa-freien Kredit oder den P2P-Kredit zurückgreifen. Vertrauenswürdige Kreditangebote mit niedrigen Zinsen finden sich bei seriösen Online-Kreditvergleichsportalen oder bei Banken, die auf die Bedürfnisse von Personen mit schlechter Bonität spezialisiert sind. Es ist wichtig, die Angebote sorgfältig zu prüfen und auf versteckte Kosten zu achten.
Ähnliche Suchbegriffe für Tierschutzgesetz:
-
Wie kann das Tierschutzgesetz erweitert werden?
Das Tierschutzgesetz kann erweitert werden, indem neue Bestimmungen und Regelungen hinzugefügt werden, die den Schutz und das Wohlergehen von Tieren weiter verbessern. Dies könnte beispielsweise den Schutz von Wildtieren, die Einführung strengerer Vorschriften für die Haltung von Nutztieren oder die Stärkung der Strafen für Tierquälerei umfassen. Eine Erweiterung des Tierschutzgesetzes könnte auch die Förderung von Bildungs- und Aufklärungsmaßnahmen beinhalten, um das Bewusstsein für Tierrechte und den verantwortungsvollen Umgang mit Tieren zu stärken.
-
Welche Tiere fallen unter das Tierschutzgesetz?
Welche Tiere fallen unter das Tierschutzgesetz? Das Tierschutzgesetz gilt grundsätzlich für alle Wirbeltiere, also Säugetiere, Vögel, Reptilien, Amphibien und Fische. Es schützt diese Tiere vor unnötigen Schmerzen, Leiden und Schäden. Auch Wirbellose wie Insekten und Spinnentiere können unter bestimmten Umständen vom Tierschutzgesetz erfasst sein. Es ist wichtig, dass alle Tiere, unabhängig von ihrer Art, angemessen geschützt und respektiert werden.
-
Muss Zubehör laut Tierschutzgesetz mitgekauft werden?
Nein, das Tierschutzgesetz schreibt nicht vor, dass Zubehör beim Kauf eines Tieres mitgekauft werden muss. Allerdings ist es wichtig, dass Tiere artgerecht gehalten werden, und dazu gehört auch die Bereitstellung von geeignetem Zubehör wie z.B. einem artgerechten Käfig oder einer angemessenen Transportbox. Es ist daher ratsam, beim Kauf eines Tieres auch das passende Zubehör zu erwerben.
-
Was besagt das Tierschutzgesetz in Zoohandlungen?
Das Tierschutzgesetz in Zoohandlungen besagt, dass die Tiere artgerecht gehalten und versorgt werden müssen. Es legt fest, dass die Tiere ausreichend Platz, Futter, Wasser und Beschäftigungsmöglichkeiten haben müssen. Zudem müssen die Tiere regelmäßig tierärztlich untersucht und bei Bedarf behandelt werden.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.